home.



Willkommen auf meiner Website.

Ich bin Mitglied
- in der GEDOK Köln,
- im BBK Bonn, Rhein-Sieg,
  angeschlossen der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste IGBK
- im Arbeitskreis der Künstler Bergisch Gladbach e.V. AdK
- VG Bild, VG Wort
- sowie im Verband deutscher Schriftsteller Landesverband NRW

Meine Web-Visitenkarte finden Sie auch
- im Kulturserver NRW
- in der Internetseite LITon NRW
- in der Internetseite des FENEX-Projektes
- in der Galerie "100 Jahre Verein Düsseldorfer Künstlerinnen e.V."

Aktuelles

Ausstellung "Rückschau"

EINLADUNG ZUR VERNISSAGE

Sonntag, 12.10.2025 um 15.00 Uhr
Haus der Kunst
Jakob-Engels-Str.2a 51588Nümbrecht

Begrüßung: Birgit Ludwig-Weber, 1.Vorsi tzende des Kunstvereins Nümbrecht
Lesung: "Verschollen hinter grauen Mauern" Barbare Stewen reteriert über das Leben der jüdischen Künstlerin Olga Oppenheimer
Musikalische Begleitung: CarinaHarbk h (Harfe)

Öffnungszeiten derAusstellung:
mittwochs bis samstags. 16.00 bis 18.00 Uhr
sonntags von14.00 bis17.00 Uhr

Lesungen "Jüdische Persönlichkeitem in Deutschland" am 3. Juli, 10 Uhr im Domforum Köln

Die Lesungen vor interessiertem Publikum im Domforum Köln wurden veranstaltet durch:
- Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftstellerinnen (VS) NRW, Bezirk Köln, in ver.di
- Kölnische Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit
- Katholisches Bildungswerk Köln
- Frauengeschichtsverein Köln.
und gefördert durch: Landschaftsverband Rheinland

Sie wurden moderiert durch die Schriftstellerin Eva Weisweiler und musikalisch umrahmt durch Aude St-Pierre, Klavier.

Einen stark gekürzten Text finden Sie auf meiner Seite "Wort".

Vorab berichteten die Bergische Volkszeitung und der KStA: "Auf den Spuren von Olga Oppenheimer".


"Herzbub"

Die Kriminalsonderermittlerin Elisa Fuchs aus dem Bergischen Land und der Kriminalhauptkommissar Max Teufel, Leiter der Mordkommission in Gelsenkirchen, sind ein starkes Team, haben schon einige Fälle gelöst. In einer frostigen Novembernacht beobachtet Elisa, auf dem Heimweg, einen verdächtigen Abschleppvorgang. Als sie am nächsten Morgen von Sirenenlärm aus dem Schlaf gerissen wird, folgt sie mit Hauptkommissar Teufel ihrem unguten Gefühl und läuft zur nahe gelegen Autowerkstatt. Da steht der in der Nacht abgeschleppte Wagen, mit weit geöffnetem Kofferraum, mit einer furchterregenden Fracht. Eine Sonderkommission unter dem Namen Schneewittchen wird gebildet, doch das Morden hört nicht auf. Opfer sind Frauen, die Liebe suchen.

s. KStA 04.01.2025: "Herzbub wird Frauenmörder"

Paperback, 308 Seiten
ISBN-13: 9783759783035
Verlag: BoD - Books on Demand
Erscheinungsdatum: 16.12.2024
Preis: Buch € 14,50, e-Book € 6,99

erhältlich über alle Vertriebswege oder auch direkt bestellber bei BoD




Die 3 weiteren Krimis um das Ermittlerteam Elisa Fuchs und Max Teufel:

Fuchsteufelsmord
Das Buch erschien im Scylla Verlag Bergisch Gladbach erhältlich als e-book, kindle oder Taschenbuch
ISBN-10: 3945287111 ISBN-13: 978-3945287118
Kurzinhalt: Ein Krimi im Ruhrgebiet Elisa Fuchs, Künstlerin und Kripobeamtin im Ruhestand, kann es nicht fassen, als Hauptkommissar Max Teufel sie anruft, um ihr mitzuteilen, dass ihr Bruder verstorben sei. Natürliche Todesursache, behauptet er. Doch Elisa kommen Zweifel. Ihr kriminalistisches Bauchgefühl schlägt Alarm. Oder ist dieses ungute Gefühl einfach nur die Trauer um ihren geliebten Bruder? Elisa recherchiert im Verborgenen und was sie entdeckt, bedroht mehr als nur ihr eigenes Leben.
Presse:
- KStA und BLZ 03.06.2019 "Im Ruhrpott brodelt es gewaltig"
- KStA und BLZ 24.05.2019 "Diese Frauen lieben es mörderisch.
- Bürgerportal Bergisch Gladbach, 16,12,2018 "Krimiabend in der Kreativzentrale"
- Oberberg aktuell, 03.01.2019 "Im Roman und wahren Leben auf Verbrecherjagd"

Der Puppenräuber
Das Buch ist erschienen im Ruhrkrimi-Verlag, Mülheim an der Ruhr und als Taschenbuch und E-Book im Handel verfügbar.
Taschenbuch: ISBN 978-3-947848-34-8
eBook: ISBN 978-3-947848-35-5
Der 18. Februar 2004. Ein schwarzer Tag für die Ermittler Elisa Fuchs und Max Teufel. Nach einem brutalen Raubmord im Ruhrgebiet führt eine blutige Spur ins Bergische. Ein kleines Mädchen verschwindet. 48 Stunden Zeit bleiben den Ermittlern, um das Kind zu retten.
„Mit verstörender Leichtigkeit tanzen bei jedem Luftzug Federn durch den Raum. Sie überziehen die Blutlache und die zertretenen Puppengesichter mit einem Teppich aus unschuldigem Weiß und verdecken verhängnisvolle Spuren des Bösen.“
s. dazu
- Bürgerportal Bergisch Gladbach vom 06.02.2022: "Tatort Strundetal: Ermittlung im Bergischen
- KStA vom 23.12.2021: "Blick auf Psyche von Tätern und Ermittlern"
- BLZ vom 22.12.2021: "Neuer Krimi von Barbara Stewen"

Fremde Schwester
Das Buch erschien im Juni 2023 im Ruhrkrimi-Verlag, Mülheim an der Ruhr. ISBN 978-3-947848-56-0
Die Geschichte führt Elisa zurück an die Stätte ihrer Kindheit. 2004. Ein Dorf im Münsterland. Beim Abriss eines Bauernhofes wird in einer unterirdischen Kammer ein Skelett gefunden. Elisa eilt zum Fundort, dem Hof, auf dem sie ihre Kindheit verbrachte. Sie stößt mit Max Teufel und dem dortigen Kriminalteam auf Geheimnisse eines mörderischen Spiels, das ihr Leben bedroht.

 

 

Königin Luise von Preußen:
Ein Buch über ihre Verlobungszeit während der Belagerung von Mainz.

Barbara Stewen:
Ein Engel, so gut wie auch schön.
Eine Liebe im Kriegsjahr 1793

mit 12 sw-Illustrationen, 232 S., geb., Format 13 x 19 cm, ISBN 978-3-939285-07-6
E. Humbert Verlag
Die Auflage ist vergriffen. Eine Bestellung aus der Erstausgabe ist aber weiterhin über mich möglich. Senden Sie mir eine Email. Der ermäßigte Preis beträgt € 16,00 (+ € 4,00 Porto).

 

 

 

Vom Bleiben und Schwinden

Dieser Titel hat zahlreiche Autorinnen und Autoren mit persönlichem Bezug zu Bergischen Land motiviert, lyrische oder erzählende Texte zu schreiben, denn Leben findet im Wesentlichen zwischen diesen beiden Polen statt. Es sind sowohl ernste wie auch humorvolle oder satirische Texte entstanden. Ich bin mit einem Kurzkrimi vertreten.

Die Autorengruppe Wort & Kunst hat dieses Buch, das im Heider Verlag erscheint, auf den Weg gebracht und betreut.

Das Buch umfasst 280 Seiten, enthält die Texte von 70 Autoren aus Bergisch Gladbach und dem Bergischen Land und 11 Bilder der Foto-Künstlerin Birgit Völkner aus Overath. Verkaufspreis: 14,95 €; ISBN 978-3-947779-03-1

Ausstellung "Menschlichkeit" im Wasserturm Wesel


An der Ausstellung der Künstlerloge "PEGASUS" belegten meine Bilder einen Raum

AdK-Ausstellung "Denn wovon lebt der Mensch" im Basement 16

11.05. - 17.05.2025

Zum 40. Geburtstag des Arbeitskreises der Künstler Bergisch Gladbach e.V. zeigten 38 Künstlerinnen und Künstler – junge und langjährige Mitglieder AdK und Gäste – im Basement 16 in Bensberg Installationen, Malerei, Grafik, Fotografie, Collagen, Objekte und Skulpturen. Sie setzen sich mit teils provokanten Sichtweisen auf Bertolt Brechts zentrale Frage der Moral auseinander.

Eine Adk- Gemeinschaftsausstellung nach der Ballade aus der Dreigroschenoper von Berholt Brecht AdK Arbeitskreis der Künstler Bergisch Gladbach e.V.

Meine Arbeit:

Haus der verlorenen Seelen, 2024, Fotokunst auf Plane, 120 * 135 >

Presse
-
KStA 10.05.2025: "Gewalt oder Menschlichkeit"
- Bürgerportal Bergisch Gladbach: Die zentrale Frage und ihre Ambivalenz: „Denn wovon lebt der Mensch!“

 

 

Lesung in der Alten Brennerei Schwake in Ennigerloh


Am 19.03.2025 las ich in der Alten Brennerei Schwake in Ennigerloh aus meinem Roman "Fremde Schwester".
Der durch das ehrenamtliche Team dieses wunderschönen Veranstaltungsortes vorbereitete Eichensaal war sehr gut besucht. Da ich selbst in Ennigerloh-Ostenfelde und Warendorf aufgewachsen bin, sind in dem Roman viele Kindheitserinnerungen verarbeitet. Eine besondere Freude war es, unter den Besuchern zahlreiche frühere Schulfreundinnen begrüßen zu dürfen. So kam es im Anschluss an die Lesung zu einem angeregten Gedanken- und Erinnerungsaustausch.


Im Rahmen dieser Veranstaltung las ich meine Erzählung "Nie wieder."


Im anschließenden Gespräch mit der Moderatorin Eva Weisweiler)

Zustand Trilogie 2

Mit dieser zweiten Ausstellung der Trilogie ZEIT I ZUSTAND I MENSCH wurden die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des BBK Bonn, Rhein-Sieg e. V. fortgesetzt.

Zustand - so der Duden - ist das augenblickliche Beschaffensein von jemandem oder etwas, eine Momentaufnahme, ein Schnappschuss. Es gibt viele Zustandsformen und so können wir Zustand philosophisch, religiös, naturwissenschaftlich, mental, gesundheitlich oder auch mystisch beleuchten . Egal, wie wir uns dem Thema nähern, bei genauerer Betrachtung sind diese Momente fast ausnahmslos die Ergebnisse von Entwicklungsprozessen . Ein Ausschnitt von einem größeren Ganzen, von Zeitabläufen, die Folgen von etwas Vorangegangenem . Ein Zustand kann sich verbessern, verschlechtern oder auch stabil bleiben, doch ist er immer vorübergehend. So, wie jede unserer Lebensphasen. Wir können ihn bewusst herbeiführen, wie z. B. bei der Meditation, aber wir können ihn auch verdrängen. Andere Zustände wiederum geschehen, sind plötzlich da, vermeintlich ohne unser (bewusstes) Zutun. Unabhängig davon, wie die Wahrnehmung des Hier und Jetzt entsteht, die jeweiligen Zustände reichen nicht nur in die Vergangenheit zurück, sondern haben zugleich eine Komponente in die Zukunft.

Die Werke von 41 Künstlerinnen und Künstlern gaben den Besucherinnen die Möglichkeit, über andere und eigene Zustände zu reflektieren.

 

 

 

Ein Kleinod im Wald:
Am Stadtrand, wo Hebborn aufhört, hat Barbara Stewen vor 41 Jahren einen kleinen Friedhof im Wald entdeckt. Jetzt ist sie zurückgekehrt und hat mit Hilfe von Peter Lautz die Geschichte der Grabstelle und des benachbarten Anwesens erkundet. Bürgerportal iGl

Der Kunstbeißer:
Eine phantastische Geschichte mit realem Hintergrund, die rund um den Konrad-Adenauer-Platz spielt, erzählt die Künstlerin und Autorin Barbara Stewen. Es geht um Roboter mit einer Seele. Und um den unstillbaren Hunger nach Kunst. Mit Fotos von Helga Niekammer, zu lesen im Bürgerportal iGl

 

 

Die Preisträger des 1. Bergischen Literaturpreises

Petra Christine Schiefer (2. Preis), Ute Gläser (1. Preis), Barbara Stewen (3. Preis)

s. dazu KStA/BLZ vom 23.08.2021: "Bergischer Literaturpreis"

 


4 Fragen an Barbara Stewen


 

 

iGL Bürgerportal in Bergisch Gladbach:
#KulturKurier: Barbara Stewen liest „Der Schrei”

 



ciry radio

Barbara Stewen im Interview mit M. Hardenacke und U. Weber in CityRadio GL - Bürgerfunk - am Sonntag, den 14. August, verbunden mit einer Vorstellung des Krimis "Fuchsteufelsmord" mit dem vorzeitigen Manuskripttitel "Füchsin, Rumpelstilzchen und ein einsamer Wolf ".